Brauchen Sie Hilfe? Rufen Sie mich an:
+49 3321 / 429352
BGH vom 19.01.2022, Az.: XII ZB 324/21
Keine stationäre Einrichtung i.S.d. § 5 Abs. 3 Satz 2 Nr. 1 VBVG bei Selbstversorgung durch den Betroffenen
Stationäre Einrichtungen sind nach § 5 Abs. 3 Satz 2 Nr. 1 VBVG Einrichtungen, die dem Zweck dienen, Volljährige aufzunehmen, ihnen Wohnraum zu überlassen sowie tatsächliche Betreuung oder Pflege zur Verfügung zu stellen oder vorzuhalten. Ist im Rahmen eines abgeschlossenen Wohn- und Betreuungsvertrages nur der Bereich des Wohnens geregelt und kann sich der Betroffene im Rahmen seines Wunsch- und Wahlrechts nach § 8 SGB IX selbst die für ihn darüber hinaus erforderlichen Eingliederungshilfeleistungen gegebenenfalls bei unterschiedlichen Trägern auswählen, liegt jedoch keine solche ambulante Wohnform i.S.d. Norm vor. Insbesondere wird der Betroffene hier nicht rund um die Uhr versorgt, sondern nimmt lediglich zweimal wöchentlich am gemeinsamen Mittagsessen teil, sodass die Voraussetzungen des vergütungsrechtlichen Heimbegriffs nicht erfüllt sind.
Beitrag teilen:
Weitere interessante Artikel:

Wohnraummietrecht/ Gewährleistungsrechte
Gewährleistungsrechte im Mietrecht: Wer hat welche Ansprüche? Ein Blick auf die Rechte von Mietern und Vermietern bei Mängeln und Pflichtverletzungen im Mietverhältnis. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Rechte schützen können.

Sonderkündigungsrecht der Krankenkassen
Das Sonderkündigungsrecht bei der Erhebung eines Zusatzbeitrages ermöglicht einen Wechsel der Krankenkasse ohne Einhaltung der Mindestbindungsdauer.

Taubenkot auf dem Balkon – ist eine Mietminderung möglich?
Recht auf sauberen Balkon? Das Urteil des AG Hanau zu Taubenkot und Mietminderung klärt auf! Erfahren Sie, welche Rechte und Pflichten Mieter und Vermieter haben.